Thermo Fisher Scientific ist ein führendes Unternehmen im Bereich Life Sciences und Laborausrüstung mit Sitz in den USA. Die Aktie des Unternehmens zeigt eine solide finanzielle Performance und wird von Analysten überwiegend positiv bewertet.
Finanzielle Kennzahlen
Thermo Fisher Scientific weist überdurchschnittlich gute finanzielle Kennzahlen auf. Der Obermatt kombinierte Rang von 59 deutet darauf hin, dass die Aktie besser abschneidet als 59% der Alternativen in ihrer Branche. Besonders hervorzuheben sind der gute Value-Rang von 61 und der starke Wachstums-Rang von 71, was auf eine attraktive Preisgestaltung und ein überdurchschnittliches Wachstumspotenzial hinweist.
Allerdings zeigt der niedrige Sicherheits-Rang von 30 eine überdurchschnittliche Schuldenlast an. Dies könnte auf eine optimistische Zukunftsaussicht des Unternehmens hindeuten, birgt aber auch Risiken bei steigenden Zinsen oder einer möglichen Geschäftskrise.
Wachstumsperspektiven
Die Wachstumsdynamik von Thermo Fisher Scientific ist beeindruckend. Mit einem Wachstums-Rang von 71 gehört das Unternehmen zu den Top-Performern in seiner Branche. Besonders das erwartete Kapitalwachstum (Rang 90) und der Aktienertrag (Rang 71) stechen positiv hervor.
Das Umsatzwachstum (Rang 28) und Gewinnwachstum (Rang 49) fallen hingegen etwas ab, was auf mögliche Herausforderungen in diesen Bereichen hindeutet. Dennoch bleibt das Gesamtbild positiv und macht die Aktie besonders für Wachstums- und Momentum-Investoren interessant.
Analystenmeinungen und Kursziele
Die Mehrheit der Analysten ist optimistisch bezüglich Thermo Fisher Scientific. Von 31 Analysten empfehlen 24 die Aktie zum Kauf, während 7 sie zum Halten raten. Kein Analyst empfiehlt einen Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 664,96 USD, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial gegenüber dem aktuellen Kurs von 603,79 USD darstellt.
Prognosen und Bewertung
Für das Jahr 2024 erwarten Analysten einen leichten Umsatzanstieg auf 42,89 Milliarden USD. Die EBITDA-Marge wird voraussichtlich leicht auf 25,14% sinken, während die Nettomarge auf 14,47% steigen soll. Der Gewinn pro Aktie wird für 2024 auf 16,25 USD geschätzt, was einem Wachstum von 5,18% entspricht.
Die Bewertung der Aktie erscheint mit einem erwarteten KGV von 37,16 für 2024 leicht über dem Durchschnitt. Das EV/Sales-Verhältnis von 6,00 deutet ebenfalls auf eine eher hohe Bewertung hin.
Fazit
Thermo Fisher Scientific präsentiert sich als solides Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial. Die überwiegend positiven Analystenmeinungen und das attraktive Kursziel sprechen für die Aktie. Allerdings sollten Investoren die hohe Schuldenlast und die leicht überdurchschnittliche Bewertung im Auge behalten.
Für langfristig orientierte Anleger, die auf ein führendes Unternehmen im Bereich Life Sciences setzen möchten, könnte Thermo Fisher Scientific eine interessante Option darstellen. Wie bei allen Investitionen ist jedoch eine sorgfältige Abwägung der Chancen und Risiken unerlässlich.