Akzo Nobel N.V. ist ein multinationales Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Farben und Beschichtungen spezialisiert hat. In den letzten 52 Wochen hat die Aktie eine Rendite von -7,6 % erzielt, was eine erhebliche Underperformance im Vergleich zum Markt darstellt. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 59,49 EUR, was 21 % unter dem 52-Wochenhoch von 75,30 EUR liegt, das am 20. Dezember 2023 erreicht wurde. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Analystenbewertungen wider: Von 20 befragten Analysten empfehlen 12 den Kauf der Aktie, während 6 sie halten und 2 zum Verkauf raten.
Das Unternehmen hat in den letzten fünf Jahren ein Umsatzwachstum von durchschnittlich 2,88 % verzeichnet, jedoch ist das EPS-Wachstum im gleichen Zeitraum um -38,51 % gesunken. Dies deutet auf Herausforderungen in der Rentabilität hin. Die Dividendenrendite beträgt derzeit 3,31 %, wobei die Dividende in den letzten drei Jahren nur um durchschnittlich 0,3 % gestiegen ist. Dies könnte Investoren besorgt stimmen, da eine stagnierende Dividende oft als Zeichen für wirtschaftliche Schwierigkeiten interpretiert wird.
In Bezug auf die Bewertung zeigt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von etwa 23,07, dass die Aktie im Vergleich zu anderen Unternehmen im Sektor moderat bewertet ist. Rund 45 % der Aktien im Vergleichsuniversum sind günstiger bewertet. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt bei 1,0 und gehört zu den günstigsten 25 % aller Aktien im Vergleichsrahmen.
Die Prognosen für das nächste Jahr sind gemischt. Analysten erwarten einen Umsatz von rund 10,73 Milliarden EUR mit einer EBITDA-Marge von etwa 13,67 %. Für die Nettomarge wird eine Steigerung auf 5,83 % prognostiziert. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass Akzo Nobel möglicherweise in der Lage ist, sich zu erholen und seine Rentabilität zu steigern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Akzo Nobel N.V. vor Herausforderungen steht, insbesondere hinsichtlich des Wachstums und der Rentabilität. Trotz der positiven Analystenbewertungen und der attraktiven Dividendenrendite bleibt die Aktie unter Druck. Investoren sollten die zukünftige Entwicklung genau beobachten und abwägen, ob die aktuellen Bewertungen und Prognosen eine attraktive Gelegenheit bieten oder ob Risiken bestehen bleiben.